Bücher
|
|
|
Medien
der Autorschaft.
Formen
literarischer
(Selbst-)Inszenierung von Brief
und Tagebuch bis Fotografie und
Interview.
Hg. v. Lucas Marco Gisi, Urs
Meyer u. Reto Sorg.
München:
Fink (erscheint Frühjahr
2013, ca. 330 S.)
|
|
|
|
Transmedialität.
Zur Ästhetik
paraliterarischer
Verfahren.
Hg. v.
Urs Meyer, Roberto Simanowski u.
Christoph Zeller.
[Mit Beiträgen von Peter
Gendolla, Sabine Haupt, Daniel
Magilow, Urs Meyer,
Jörgen Schäfer, Detlev
Schöttker, Roberto Simanowski,
Jan-Arne Sohns,
Karin
Wenz, Doren Wohlleben, Uwe Wirth,
Rüdiger Zymner, Christoph
Zeller u.a.]
Göttingen: Wallstein 2006. 328
S. mit 21 Abb.
|
|
Berlin:
Verlag Erich Schmidt 2010.
|
|
Abgerissene
Einfälle. Deutsche
Aphorismen des 18.
Jahrhunderts.
Mit einem Nachw. hg. v. Harald
Fricke u. Urs Meyer.
München: C.H. Beck 1998.
(= Bibliothek des 18.
Jahrhunderts).
Rez. Alexandra
Simon in: www.gazette.de.
Jörg Drews in: Süddeutsche
Zeitung, Nr. 301 (Silvester
1998/Neujahr 1999)
Friedemann Spicker in: Zeitschrift
für deutsche Philologie 118
(1999), S. 297-302
Christoph Grubitz in: Sprachkunst
30 (1999), S. 171-175
Andreas Schaffry in: Landshuter
Zeitung, 13.2.1999
Giulia Cantarutti in: Lichtenberg-Jahrbuch
1999
Peter Köhler in: junge Welt,
Nr. 273 (24.11.1998)
[MiS] in: Rezensöhnchen,
Sommer 1998
Fachdienst Germanistik 3 (1999),
S. 14.
|
|
|
Beiträge
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stilistische
Textmerkmale
In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch
Literaturwissenschaft. Bd. 1:
Gegenstände und
Grundbegriffe.
Stuttgart: Metzler 2007, S.
81-110.
|
|
Stilanalyse
In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch
Literaturwissenschaft. Bd. 2:
Methoden und Theorien.
Stuttgart: Metzler 2007, S.
70-80.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz- und
Kürzestgeschichte.
In: Kleine literarische Formen
in Einzeldarstellungen.
Stuttgart: Reclam 2002,
S. 124-146.
(= Reclam
Universal-Bibliothek, 18187).
Rez.
Eberhard Seybold. In:
Frankfurter Neue Presse
7.11.2002.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In:
Metzler Lexikon Literatur.
Begr. v. Günther u. Irmgard
Schweikle. 3. völlig neu
bearb. Aufl. Hrsg. v. Dieter
Burdorf u.a.
Stuttgart u. Weimar: J. B.
Metzler 2007.
|
Rezensionen
|
Rez.
Franz-Hubert Robling:
Redner und Rhetorik.
Studie zur Begriffs- und
Ideengeschichte des
Rednerideals.
(= Archiv für
Begriffsgeschichte,
Sonderheft 5). Hamburg:
Felix Meiner 2007. 305 S.
In: IASL online
[20.05.2009].
Rezension
IASL online
Rez.
Susanne Holmes:
Synthesis der Vielheit.
Die Begründung der
Gattungstheorie bei
August Wilhelm Schlegel.
Paderborn: Schöningh
2006. 262 S. In:
Arbitrium, Bd. 26 (2008),
H. 2, S. 210-213.
Rez.
Rita Klauser: Die
Fachsprache der
Literaturkritik.
Dargestellt an den
Textsorten Essay und
Rezension.
In: Fachsprache.
International Journal of
LSP 15 (1993), H. 1-2,
S. 76-79.
Rez. Els Andringa.
Wandel der
Interpretation.
Kafkas "Vor dem
Gesetz" im Spiegel der
Literaturwissenschaft.Opladen
1994.
In: Colloquium
Helveticum 23 (1996), S.
133-137.
Rez. Friedemann
Spicker: Der
Aphorismus.
Begriff und Gattung
von der Mitte des 18.
Jahrhunderts bis 1912.
Berlin / New York: De
Gruyter 1997.
In: Lichtenberg-Jahrbuch
1997 (1998), S. 277-281.
Rez. Friedemann
Spicker: Studien zum
deutschen Aphorismus
im 20. Jahrhundert.
Tübingen: Niemeyer
2000 (= Studien und
Texte zur
Sozialgeschichte der
Literatur).
In: Lichtenberg-Jahrbuch
2000 (2001), S. 195-199.
|